Formulieren Sie eine Vision für Ziele und Ergebnisse
Es ist wichtig, dass Sie sich über die Ziele und Ergebnisse im Klaren sind, die Sie zu erreichen hoffen, bevor Sie mit dem Ideation-Workshop beginnen. Sie sollten sich fragen, was Sie erreichen wollen, und sich konkrete Ziele setzen, wie z.B. die Steigerung der Kundenzufriedenheit oder die Verbesserung der Effizienz eines Produkts. Fünf Lösungen oder Ideen, die innerhalb von sechs Monaten umgesetzt werden können, sind ein guter Anfang. Eine klare Definition der Ziele und des Umfangs des Projekts ist mit entscheidend für den Erfolg. Wenn Sie die Ziele des Projekts schriftlich festhalten und kommunizieren, können Sie sicherstellen, dass alle Beteiligten am gleichen Strang ziehen.
Stellen Sie ein Team zusammen
Bilden Sie ein vielfältiges, kompetentes und motiviertes Team für den Ideen-Workshop. Indem Sie Menschen zusammenbringen, die unterschiedliche Perspektiven und Interessen vertreten, wie z.B. Anwender, Kunden, Lieferanten, Designer, Technologen oder Menschen, die ein persönliches Interesse daran haben, innovative Lösungen zu finden, schaffen Sie einen vielfältigeren und abgerundeten Pool an Ideen. Stellen Sie sicher, dass die Teilnehmer die Ziele und Vorgaben kennen. Unterstützen Sie ihr Verstehen mit schriftlichen Informationen, Modellen, Grafiken, Videos … .
Bevor Sie mit der Ideenfindung beginnen, stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer Thema und Ziele des Workshops verstehen.
Verstehen Sie die Interessen der Stakeholder und Entscheider
Listen Sie alle Stakeholder und Entscheidungsträger auf, für die die Ergebnisse des Workshops wichtig sind. Je nach Komplexität der Herausforderung kann es wichtig sein, jemanden hinzuzuziehen, der sowohl mit der operativen als auch der strategischen Seite der Organisation vertraut ist. Darüber hinaus kann die Einbeziehung von Interessenvertretern dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die während der Ideenfindung entwickelten Ideen ernst genommen und umgesetzt werden.
Formulieren Sie einen Zeit- und Ablaufplan für den Ideation Workshop
Der Zeit- und Ablaufplan beschreibt die Phasen des Workshops, ihre Inhalte, Ziele und die eingesetzten Methoden. Es ist auch wichtig, ein Verfahren zum Sammeln von Feedback zu entwickeln.
Formulieren Sie eine intelligente Moderationsstrategie
Um den Erfolg eines Ideenworkshops zu gewährleisten, ist es wichtig, eine detaillierte Moderationsstrategie zu haben. Ein Moderator kann eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, Gespräche zu leiten, den Austausch von Ideen anzuregen, das Team zu motivieren und Beziehungen zu den Beteiligten aufzubauen. Er sollte auch in der Lage sein, zu erkennen, wann eine kreative Blockade erreicht ist und das Team in eine neue Richtung lenken.
Welchen Moderator oder welche Moderatorin Sie einsetzen, hängt auch davon ab, welche Kreativitätsmethoden Sie verwenden möchten und von Ihrem Thema.
Hier sind einige Hinweise:
- Wenn Sie einen Prozess von Anwenderstudien über die Ideenfindung, die Problemlösung bis hin zur Entwicklung erster Prototypen durchlaufen müssen, bietet sich das Design Thinking an.
- Wenn Sie erst einmal ein Thema ergründen und erforschen möchten und erste Inspirationen suchen, gibt es Methoden, die Bausteine, Knetmasse und anderes Kinderspielzeug einsetzen.
- Wenn Sie Ideen einsammeln möchten, die schon – vage oder konkret – in den Köpfen der Teilnehmenden drin stecken, nutzen Sie Brainstorming, Brainwriting und andere schwach strukturierte Methoden.
- Wenn Sie ein definiertes Problem innovativ lösen möchten oder eine künftige Generation einer vorhandenen Lösung entwickeln möchten, setzen Sie TRIZ oder die ASIT-Methode ein.
Gut soweit. Jetzt betrachten wir den Workshop selbst:
Sorgen Sie dafür, dass alle Teilnehmenden einbezogen werden
Es ist wichtig, eine Atmosphäre der Offenheit und Zusammenarbeit zu schaffen, um jeden zu ermutigen, über den Tellerrand zu schauen und offen für andere Ideen zu sein.
Dieser Schritt besteht darin, jedem die Möglichkeit zu geben, einen Beitrag zu leisten. Stellen Sie sicher, dass jeder Teilnehmer des Workshops die Möglichkeit hat, seine Ideen einzubringen und gehört zu werden. Ermutigen Sie alle, sich zu beteiligen und sich gegenseitig Feedback zu ihren Ideen zu geben.
Bewerten und dokumentieren Sie die gewonnenen Ideen und Inspirationen
Die Bewertung erfolgt am besten in zwei Schritten. Im ersten Schritt führen Sie eine schnelle Bewertung durch, mit wenigen Kriterien und einer Dreier-Skala. Wir nutzen in den ASIT®-Workshops das EOM-System (Effektiv, Originell, Machbar) und eine Skala von 1 bis 3 Punkten.
Sie können dies tun, indem Sie die Ideen auf Post-Its oder ein Whiteboard schreiben oder eine kollaborative Online-Plattform wie Google Docs oder Slack verwenden.
Planen Sie Zeit für ein De-Briefing ein
Planen Sie am Ende des Workshops etwas Zeit für die Diskussion von Themen ein, die vielleicht nur angerissen wurden oder die die Teilnehmer weiter erforschen möchten. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn Fragen aufgeworfen wurden, die in der vorgegebenen Zeit nicht beantwortet werden konnten. Wenn Sie zusätzliche Zeit für die Diskussion bestimmter Themen oder die Vertiefung von Ideen einplanen, können die Teilnehmer mehr aus dem Workshop mitnehmen und sicherstellen, dass es keine Missverständnisse oder Unklarheiten bezüglich des Materials gibt.