Ein wichtiges Innovationsprinzip der ASIT®-Methode
Warum finden wir Fotos von Schwalben anziehend? Weil der Körper einer Schwalbe im Flug sehr symmetrisch ist. Aber was bedeutet eigentlich „symmetrisch”? Eine Symmetrie braucht immer eine Symmetrieachse. Bei der Schwalbe verläuft die Symmetrieachse etwa so, wie die grüne Linie im folgenden Bild.
Im Bild sind die obere und die untere Hälfte zueinander symmetrisch. Sie haben die gleiche Form (allerdings gespiegelt). Das macht sie form- und größensymmetrisch. Die beiden Hälften haben die gleiche Farbe (schwarz). Sie sind also farbsymmetrisch. Wäre die untere Hälfte zum Beispiel rot, wäre die abgebildete Schwalbe im Hinblick auf die Eigenschaft Farbe asymmetrisch oder unsymmetrisch.
Also: Eine Symmetrie liegt vor, wenn Eigenschaften auf beiden Seiten einer Symmetrieachse gleich sind.
Nun geht es uns um Ideen, Lösungen und Innovationen. Und natürlich haben wir nicht vor, eine neue Art von Schwalben zu entwickeln. Deshalb schauen wir uns etwas aus der technischen Welt an: den Hamburger Elbtunnel.
Fahrbahnmanagement im Elbtunnel – Asymmetrie gewinnt

Traditionell haben Spuren oder Röhren in Tunneln feste (symmetrische) Fahrtrichtungen. Die Symmetrieachse ist hier die Zeit. Bei einer zeitlich symmetrischen Fahrtrichtung ist die Fahrtrichtung in einer Röhre vor und nach einem beliebigen Zeitpunkt gleich.
Das innovative Fahrtrichtungsmanagement im Hamburger Elbtunnel dagegen ermöglicht es, die Richtung des Verkehrs in den einzelnen Tunnelröhren abhängig vom Verkehrsaufkommen auf Süd->Nord oder Nord->Süd zu schalten. Dazu werden die Fließgeschwindigkeit und Dichte des Verkehrs überwacht und die Fahrtrichtung mit Hilfe von elektronischen Systemen, Ampeln und Schranken gesteuert.
Morgens gibt es ein hohes Verkehrsaufkommen in die Stadt hinein – also in Süd-Nord-Richtung und abends ist es umgekehrt. Entsprechend sind morgens die meisten Röhren in Süd-Nord-Richtung freigegeben und nachmittags in Nord-Süd-Richtung. Neben der Tageszeit spielt auch die Saison eine Rolle. Zu Beginn der Ferienzeit fahren viele Reisende nach Norden – Richtung Strand und Skandinavien.
Die Umkehrung der Fahrtrichtung in den einzelnen Tunnelröhren kann in Echtzeit erfolgen, so dass auf Änderungen im Verkehrsaufkommen schnell reagiert werden kann. Dies ermöglicht es, den Verkehr im Tunnel reibungslos und sicher zu gestalten, auch während Stoßzeiten oder bei unerwarteten Ereignissen.
Insgesamt trägt das zeitlich asymmetrische Fahrtrichtungsmanagement im Hamburger Elbtunnel dazu bei, den Verkehr im Tunnel zu regulieren und Störungen zu vermeiden. Es trägt auch zur Verbesserung der Lebensqualität in den umliegenden Stadtteilen bei, indem Emissionen von Schadstoffen verringert und die Reaktionsfähigkeit im Falle eines Notfalls verbessert wird.
Auch das moderne Internet ist asymmetrisch
Das moderne Internet nutzt zur Informationsübertragung das Telefonnetz. DSL, der digitale Teilnehmeranschluss, löste die analoge Technologie, also das piepende Modem der neunziger Jahre, ab.
Beim ursprünglichen DSL war die Bandbreite für Upload und Download identisch, also symmetrisch im Hinblick auf die Übertragungsrichtung. Die gesamte, zur Verfügung stehende Bandbreite stand je zur Hälfte zum Herunter- und Hochladen von digitalen Informationen zur Verfügung.
Später wurde der ADSL-Standard definiert. Da die Internetnutzer wesentlich mehr Daten herunter als hochladen, wurde die verfügbare Bandbreite asymmetrisch aufgeteilt. Mehr Kapazität zum Herunterladen – und weniger zum Hochladen.
Reifen, Scheinwerfer, Straßenbeleuchtung – Asymmetrie gewinnt
Wenn man einen „normalen” Autoreifen in der Mitte der Lauffläche durchschneidet, so ist das Profil auf beiden Seiten (also der Innen- und der Aussenseite der Lauffläche) identisch. Wir haben also eine Profilsymmetrie bezüglich der grünen Symmetrieachse.
Anders beim asymmetrischen Reifen. Bei dem wird man sehen, dass das Profil auf beiden Seiten ungleich ist. Nun ist Asymmetrie ja kein Selbstzweck. Beim Reifenbeispiel geht es um Traktion und Sicherheit auf nasser Fahrbahn.
Auf der Außenseite des Reifens sind die Profilsegmente für eine bessere Kurvenhaftung breiter. Die Segmente auf der Innenseite sind so gestaltet, dass sie auf nasser Fahrbahn das Wasser optimal ableiten und so die Gefahr von Aquaplaning reduzieren.
Wechseln wir das Thema und betrachten die Scheinwerfer unseres Autos. Ganz früher waren die beiden Scheinwerfer symmetrisch. Sie hatten den gleichen Abstand zur Mittenachse des Fahrzeugs, den gleichen Abstand zum Boden, den gleichen Durchmesser, die gleiche Leuchtrichtung, die gleiche Lichtstärke, die gleiche Lichtfarbe. Sie unterschieden sich nur dadurch, dass der eine auf der linken und der andere auf der rechten Seite saßen.
Irgendwann hatte jemand die Idee, die Symmetrie zu brechen. Die Überlegung war, dass die Anforderungen an die zwei Scheinwerfer nicht genau gleich waren. Der linke soll den Gegenverkehr möglichst wenig blenden – während der rechte den Straßenrand maximal ausleuchten soll.
Die Konsequenz war, dass bei den nächsten Fahrzeuggenerationen die Reflektoren in den Scheinwerfern unterschiedlich ausgerichtet wurden.
Und wo stehen wir heute? Moderne Fahrzeuge haben oft ein „adaptives Kurvenlicht”. Der Leuchtwinkel ändert sich über die Zeitachse, abhängig von Lenkwinkel und Geschwindigkeit des Autos. Bei entgegenkommendem Verkehr können sich Lichtstärke und Leuchtwinkel verändern.
Symmetrie brechen im Lebenszyklus von Produkten
In der Evolution technischer (aber auch biologischer und sozialer) Systeme ist die Aufhebung von Symmetrien einer der wichtigsten Erfolgsprinzipien.
Eine neue (z. B. Produkt-) Generation setzt sich überdurchschnittlich häufig durch, wenn die Verbesserung genau dieses Prinzip clever nutzt. Interessant ist, dass es meist eine Vielzahl von Eigenschaften gibt, die asymmetrisch werden können. Und dazu gibt es zunehmende und neue Grade an Asymmetrie, die genutzt werden können.
- Zu Beginn spielt das Auflösen räumlicher Symmetrien die wichtigste Rolle. Und es geht um relativ triviale Eigenschaften, wie Größe, Farbe, Richtung. Die Eigenschaften sind nach dem Brechen der Symmetrie nicht mehr einwertig sondern zweiwertig (binär) – so wie schwarz oder weiss, rechts oder links, an oder aus … .
- Im späteren Verlauf der Entwicklung kommt die Aufhebung zeitlicher Symmetrien ins Spiel, zum Beispiel mittels einer Steuerung durch Menschen. Die Eigenschaften werden anspruchsvoller und komplexer. Es geht dann weniger um einfache Mechanik und mehr um Elektronik, Chemie, Physik und Biologie. Bislang binäre Eigenschaften werden stetig.
- Auf der nächsten Stufe werden die Systeme selbstregelnd asymmetrisch, adaptiv. Bevor diese Entwicklungsschritte möglich werden braucht es oft neue Technologie. Zum Beispiel wurde das adaptive Kurvenlicht durch Fortschritte in der Entwicklung von Sensoren, Prozessoren und Aktuatoren möglich.
Wie funktioniert „Symmetrie brechen”?
Bisher haben wir beschrieben, was zu beobachten ist. Wie kommen wir von der Analyse zur Gebrauchsanweisung? Vom Apfelkuchen zum Backrezept?
Die Antwort dafür finden wir in der ASIT-Methode für kreatives Problemlösen und innovative Ideen.
Ganz grob beschrieben gehen wir so vor:
- Beim Problemlösen benennen wir das Problem und listen die Elemente auf, die das Problem entweder verursachen, übertragen oder unter ihm leiden. Wollen wir zum Beispiel das Problem „hoher Energieverbrauch von Gebäuden” bearbeiten, enthält die Liste die Elemente Fassade, Luft, Sonne, Isolierung, … .
Für Elemente, auf die wir Einfluss haben listen wir wichtige und interessante Eigenschaften auf. Eins davon ist die „Farbe der Fassade”. Jetzt fragen wir: „Wie kann der Energieverbrauch reduziert werden, wenn die Farbe der Fassade zu verschiedenen Zeiten oder an verschiedenen Stellen unterschiedlich ist?”
Eine Lösung kann sein, einen Anstrich zu entwickeln, der, zum Beispiel durch Anlegen einer Spannung, die Farbe zwischen weiss und schwarz wechselt. Ist es zu kühl im Gebäude schaltet die Farbe auf schwarz und die Fassade absorbiert mehr Strahlungswärme von der Sonne. Ist es zu warm, wird die Fassade weiss, wodurch die Wärmestrahlung reflektiert, zurückgeworfen wird. - Suchen wir nach innovativen Ideen, ohne ein konkretes Problem lösen zu wollen, funktioniert es anders. In dem Fall listen wir Elemente des Systems, das weiterentwickelt werden soll auf. Für Elemente, die wir beeinflussen können, notieren wir wieder relevante und interessante Eigenschaften.
Im nächsten Schritt formulieren wir für ausgewählte Eigenschaften auf der Liste den Satz: „Die (bisher konstante) Eigenschaft X variiert, abhängig von Ort, Zeit oder Umweltbedingungen. Was wird dadurch möglich?
Wieder ein Beispiel. Beim Thema oben würde es uns jetzt nicht mehr vorrangig um das Energiesparen drehen. (Obwohl das natürlich heute ein ganz wichtiges Thema ist.)
Asymmetrie für Sie
Hier sind einige Anregungen und Übungen, mit denen Sie selbst asymmetrische Ideen und Lösungen entwickeln oder das Innovationsprinzip tiefer ergründen können:
- Wie könnte ein Auto aussehen und funktionieren, das zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich breit ist?
- Wie könnte ein Flugzeug aussehen und funktionieren, bei dem die Abstände der Turbinen zur Flugzeugmitte asymmetrisch sind? Hätte das Vorteile?
- Wie könnte eine asymmetrische Preisgestaltung aussehen?
- Was wäre mit einer Matratze, die nachts zu unterschiedlichen Zeiten eine verschiedene Härte hat?
- Was könnte hinter einer „asymmetrischen Verschlüsselung” stecken?
- Wie kann eine Badewanne funktionieren, die zu verschiedenen Zeiten eine unterschiedliche Tiefe hat? Wozu wäre das nützlich? Was ist mit einer asymmetrischen Oberflächenglattheit?
- Welchen Nutzen hätten Autoreifen, bei denen die Breite verstellbar ist? Oder bei denen die Breite sich abhängig von äusseren Bedingungen (Temperatur, Geschwindigkeit …) selbst verstellt?
- Sie sind im Vertrieb? Überlegen Sie sich, wie Sie für Ihren Kunden ein asymmetrisches Angebot erstellen können.
- Sie sind in der Haarpflege-Branche? Dann kennen Sie schon asymmetrische Frisuren. Aber wie wäre es mit Frisuren, die sich im Laufe des Tages oder bis zum nächsten Haarschnitt auf eine gewollte Art verändern? Oder Frisuren, die sich abhängig von Stimmung, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit gezielt ändern?
Das Asymmetrie-Mindset
Das Schöne ist, wir können das trainieren. Und damit unsere Kreativität, unsere Innovationskraft und Problemlösungskompetenz ganz erheblich steigern.
Einfach, indem wir ein- oder zweimal in der Woche irgendwelche Objekte (oder Abläufe, Regeln …) nehmen, ihre Eigenschaften notieren, einige wenige der Eigenschaften auswählen und überlegen, wie das Objekt in 10 Jahren aussehen könnte, wenn die gewählte Eigenschaft asymmetrischer ist als in diesem Moment.
Wenn Sie das einige Monate machen, wird diese Beobachtungs- und Denkweise von einer gezielten Anstrengung zum automatischen Reflex. Sie werden ständig originelle, asymmetrische Einfälle bekommen. Und es wird Ihnen Freude machen und Ihr Selbstbewusstsein steigern.
ASIT-Methode lernen und nutzen
Falls Innovation und Problemlösung wirklich wichtige Themen für Sie sind, müssen Sie sich nicht auf das Prinzip Selbsthilfe verlassen. Sie können sich professionell unterstützen lassen, zum Beispiel in einem Innovations- oder Problemlösungsworkshop mit der ASIT-Methode. Oder Sie können die ASIT-Methode in einem Seminar trainieren. So erreichen Sie mehr schneller. Und Sie lernen auch die anderen fünf Problemlösungs- und Innovationsprinzipien zu nutzen.