Zusammenfassung
Eine sprachfähige künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, macht die Suche nach kreativen Problemlösungen einfacher und schneller – und steigert dabei die Ergebnisqualität immens. Am besten wird sie in Workshops und Besprechungen zur Lösungssuche genutzt. Dabei folgt sie einer strukturierten Kreativitätsmethode – im Zusammenspiel mit den menschlichen Teilnehmern.
Einleitung
Kreatives Problemlösen ist ein Schlüssel, um in der heutigen schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein. Bei manchen komplexen Problemen steckt man einfach fest und braucht einen anderen Ansatz, um frische Ideen zu finden. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man die Synergie von künstlicher Intelligenz, insbesondere ChatGPT, und Denkwerkzeugen wie TRIZ und die ASIT®-Methode nutzt, um originelle und kreative Lösungen für hartnäckige Probleme zu finden..
ChatGPT ist ein mächtiges KI-gestütztes Werkzeug, das von OpenAI entwickelt wurde und eine Fülle von Möglichkeiten bietet, um Innovations- und Problemlösungsprozesse schneller und mit kreativeren Ergebnissen zu durchlaufen. In Kombination mit strukturierten Kreativitätsmethoden wie TRIZ (Theory of Inventive Problem Solving) und ASIT (Advanced Systematic Inventive Thinking) finden wir neue Wege, um Probleme zu lösen und kreative Lösungen zu entwickeln.
In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie ich ChatGPT und Denkwerkzeuge wie TRIZ und ASIT effektiv einsetze, um kreatives Problemlösen zu fördern. Zudem teile ich praktische Tipps, Strategien und Erfolgsgeschichten aus der realen Welt, um Ihnen dabei zu helfen, das volle Potenzial dieser Methoden zu erkennen und zu nutzen.
Bereiten Sie sich darauf vor, die Grenzen des kreativen Problemlösens zu erweitern. Tauchen Sie ein in die Welt der künstlichen Intelligenz und Denkwerkzeuge, und erleben Sie, wie ChatGPT, TRIZ und ASIT gemeinsam Ihre Arbeit auf ein ganz neues Level heben.
Was bedeutet eigentlich „kreatives” Problemlösen?
Bevor wir tiefer in die Welt von ChatGPT, TRIZ und ASIT eintauchen, möchte ich kurz auf die Bedeutung von „kreativem” Problemlösen eingehen und es vom analytischen, ursachen-zentrierten Problemlösen abgrenzen.
Kreatives Problemlösen ist ein Ansatz, bei dem neue, ungewöhnliche oder innovative Lösungen für Probleme entwickelt werden. Hier steht die Entdeckung von Alternativen und die Anwendung von unkonventionellen Denkweisen im Vordergrund. Kreatives Problemlösen umfasst das Entwickeln neuer Ideen, das Kombinieren von bisher unverbundenen Konzepten und das Erkennen von Mustern, um Lösungen zu finden, die nicht offensichtlich sind oder außerhalb des üblichen Denkrahmens liegen.
Im Gegensatz dazu ist das analytische, ursachenzentrierte Problemlösen ein systematischer, logischer Ansatz, der darauf abzielt, die zugrunde liegenden Ursachen eines Problems zu identifizieren und darauf basierend Lösungen zu entwickeln. Hierbei werden etablierte Methoden und Techniken angewendet, um eine Lösung Schritt für Schritt zu erarbeiten. Analsytisches Problemlösen ist häufig auf Fakten und Daten fokussiert und beruht auf einer klar strukturierten Herangehensweise.
Während beide Ansätze ihre Stärken und Schwächen haben, ist kreatives Problemlösen besonders nützlich, wenn herkömmliche Methoden nicht ausreichen oder wenn neue, innovative Ansätze erforderlich sind. Indem ich ChatGPT, TRIZ und ASIT in meinen kreativen Problemlösungsprozess integriere, kann ich die Vorteile beider Ansätze nutzen, um einzigartige und wirkungsvolle Lösungen für jede Art von kreativen Herausforderungen zu entwickeln.
Einführung in die Denkwerkzeuge von TRIZ und ASIT
Lassen Sie mich die beiden wichtigsten Denkwerkzeuge für kreatives Problemlösen kurz vorstellen:
TRIZ ist die Abkürzung für „Theory of Inventive Problem Solving” und wurde vom russischen Wissenschaftler Genrich Altshuller entwickelt. TRIZ ist eine systematische Methodik, die darauf abzielt, innovative Lösungen für technische und nicht-technische Probleme zu finden. Die Grundidee von TRIZ besteht darin, wiederkehrende Muster und Prinzipien in Erfindungen und Lösungen zu identifizieren, um diese auf neue Problemstellungen anzuwenden. TRIZ hilft, aus dem üblichen Denkmuster auszubrechen und das Problemlösungsvermögen zu erweitern.
ASIT steht für „Advanced Systematic Inventive Thinking” und wurde von Dr. Roni Horowitz entwickelt. ASIT ist eine kreative Denkmethode, die auf den Prinzipien von TRIZ aufbaut und diese weiterentwickelt und vereinfacht. ASIT konzentriert sich darauf, vorhandene Ressourcen zu nutzen und kognitive Fixierungen zu überwinden, um innovative Lösungen zu entwickeln. Mit ASIT habe ich gelernt, meine Gedanken zu fokussieren und Ideen zu generieren, die auf den tatsächlichen Bedürfnissen und Anforderungen des Problems basieren.
Die Kombination von ChatGPT und diesen Denkwerkzeugen hat das Potenzial, das kreative Problemlösen auf eine neue Ebene zu heben. Indem ich TRIZ und ASIT (überwiegend die ASIT-Methode) mit dem ChatBot kombiniere, kann ich viel schneller ein breiteres Spektrum an Lösungsmöglichkeiten erschließen und gleichzeitig gezielt auf die zugrunde liegenden Probleme eingehen.
Kreative Problemlösung mit der ASIT-Methode und ChatGPT
Schauen wir uns als Erstes an, wie kreatives Problemsuchen mit ASIT ohne künstliche Intelligenz funktioniert.
- In einer Vorbereitungsphase benennen wir das zu lösende Problem. Zum Beispiel: „Die Größe der Heizkörper in der Immobilie genügt nicht, um mit den Vorlauftemperaturen einer Wärmepumpe bei niedriger Aussentemperatur ausreichend hohe Raumtemperaturen zu erreichen.“
- Jetzt benennen wir die sogenannten „Problemobjekte“. Das sind Elemente, die das Problem verursachen, unter ihm leiden – oder es irgendwie übertragen. Im Beispiel können das sein: „Aussenluft, Wärmetauscher, Kompressor, Regelung, Heizwasser-Leitung, Heizkörper, Thermostat“.
- In diesem Schritt kombinieren wir eines der Elemente mit einem der ASIT-Prinzipien und dem Problem-Statement. Dabei entstehen Sätze, die wir „Ideentrigger“ nennen. Am Beispiel: „Wir fügen weitere Elemente der gleichen Art wie den Kompressor hinzu, wodurch die Größe der Heizkörper ausreicht, um …“.
- Ein kleines Team sucht nun nach Ideen und Lösungen auf der Grundlage des formulierten Ideentriggers. Weitere Teams bearbeiten eventuell weitere Ideentrigger. Diese Phase nennen wir „Ideensprint“. So ein Ideensprint dauert etwa 10 bis 20 Minuten.
- Nach dem letzten Ideensprint werden die gefundenen Ideen nach einem einfachen Schema bewertet – die interessantesten werden konkretisiert, eventuell kombiniert und zur Umsetzung präsentiert.
ChatGPT kann in jeder der Phasen Zeit sparen und/oder die Ergebnisqualität deutlich verbessern.
Vorbereitung und Liste der Problemobjekte erstellen
ChatGPT kann dabei helfen, das Problem präzise zu formulieren, indem es durch gezieltes Nachfragen Unklarheiten beseitigt und die wichtigsten Aspekte des Problems herausarbeitet. Außerdem kann der Chatbot bei der Identifikation der Problemobjekte unterstützen, indem er mögliche Elemente vorschlägt, die in Zusammenhang mit dem Problem stehen.
Formulierung der Ideentrigger
Bei der Kombination der Problemobjekte mit den ASIT-Prinzipien kann ChatGPT seine kreativen Fähigkeiten nutzen, um eine Vielzahl von Ideentrigger zu generieren. Hierbei kann der Chatbot auch unkonventionelle Kombinationen vorschlagen, die sonst möglicherweise nicht in Betracht gezogen würden, und somit den Horizont für potenzielle Lösungen erweitern.
Unterstützung im Ideensprint
Während des Ideensprints kann ChatGPT das Team bei der Entwicklung von Lösungen unterstützen. Der Chatbot kann als kreativer Sparringspartner dienen, der auf Basis der Ideentrigger erste Vorschläge macht oder bestehende Ideen weiterentwickelt. So kann er neue Perspektiven einbringen und das Team dazu anregen, über den Tellerrand hinaus zu denken. Für die Teammitglieder wird die Lösungssuche einfacher, da die ersten, vom ChatBot vorgeschlagenen, Lösungen ihre eigene Kreativität anregen.
Bewertung und Konkretisierung der Ideen
Nachdem die Ideen im Ideensprint generiert wurden, kann ChatGPT bei der Bewertung der Vorschläge helfen, indem er beispielsweise Vor- und Nachteile der einzelnen Ideen aufzeigt. Zudem kann der Chatbot bei der Konkretisierung und Kombination der interessantesten Ideen assistieren, um sie für die Präsentation und Umsetzung vorzubereiten.
Insgesamt kann ChatGPT so den gesamten ASIT-Workshop beschleunigen und die Qualität der Ergebnisse verbessern. Er kann das menschliche Denken erweitern, kreative Vorschläge machen und bei der Entwicklung innovativer Lösungen unterstützen. Ich bin überzeugt, dass diese Kombination aus menschlicher und künstlicher Intelligenz mit einer strukturierten Kreativitätsmethode die Zukunft des kreativen Problemlösens ist.
Kreatives Problemlösen mit TRIZ und ChatGPT: Ein Beispiel
Um besser zu verdeutlichen, wie ChatGPT und TRIZ zusammenarbeiten können, um kreatives Problemlösen zu unterstützen, betrachten wir ein Beispiel. Angenommen, ein Unternehmen möchte eine innovative Methode entwickeln, um die Kühlleistung einer Klimaanlage zu erhöhen, ohne die Energiekosten in die Höhe zu treiben.
Problemidentifikation und Widersprüche aufdecken
Zunächst kann ChatGPT dabei helfen, das Problem klar zu definieren und mögliche Widersprüche aufzudecken. Der Chatbot kann in einem Dialog mit den Teammitgliedern gezielte Fragen stellen, um den genauen Bedarf und die Rahmenbedingungen zu ermitteln. Im Beispiel könnte der Hauptwiderspruch darin bestehen, dass eine höhere Kühlleistung mehr Energie verbraucht, was den Energiekosten widerspricht.
Recherche und Anwendung der TRIZ-Prinzipien
Sobald das Problem und die Widersprüche identifiziert wurden, kann ChatGPT geeignete TRIZ-Prinzipien vorschlagen, die in ähnlichen Situationen erfolgreich angewendet wurden. Angenommen, der Chatbot schlägt das Prinzip „Energetische Kopplung” vor, bei dem verschiedene Energien miteinander kombiniert werden, um Energie effizienter zu nutzen.
Ideenentwicklung und ‑bewertung
An dieser Stelle kommt der menschliche Faktor ins Spiel: Die Teammitglieder sind nun gefragt, Lösungsideen zu entwickeln, die auf dem vorgeschlagenen TRIZ-Prinzip basieren. ChatGPT kann dabei als kreativer Sparringspartner dienen, der auf Basis des ausgewählten Prinzips erste Vorschläge macht oder bestehende Ideen weiterentwickelt. Zum Beispiel könnte der Chatbot vorschlagen, die Abwärme eines benachbarten Systems zur Vorwärmung der Kühlluft zu nutzen. So kann er neue Perspektiven einbringen und das Team dazu anregen, über den Tellerrand hinaus zu denken.
Nachdem die Ideen entwickelt wurden, kann ChatGPT auch bei der Bewertung der Vorschläge unterstützen. Der Chatbot kann Vor- und Nachteile der einzelnen Ideen aufzeigen, wie zum Beispiel die Machbarkeit der Umsetzung oder die erwarteten Energieeinsparungen. Auf diese Weise trägt ChatGPT dazu bei, die menschlichen Lösungssucher zu guten Ideen hinzuführen, ohne die Lösungen selbst zu entwickeln.
Fazit
Insgesamt kann ChatGPT den TRIZ-basierten Problemlösungsprozess erheblich verbessern, indem es die Effizienz erhöht und die menschliche Kreativität unterstützt. Die Kombination von TRIZ und ChatGPT ermöglicht es, menschliche Kreativität und KI-gestützte Innovation zusammenzubringen, um technische Probleme effektiv und effizient zu lösen. Diese Symbiose hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir kreatives Problemlösen angehen, nachhaltig zu verändern und neue, bahnbrechende Lösungen hervorzubringen.
Lösungen für nicht-technische Probleme entwickeln
Besonders die ASIT-Methode ist auch geeignet, ungewöhnliche und attraktive Lösungen für Probleme in anderen Feldern als Technik und Technologie zu entwickeln. Auch hier wird die Kombination mit dem ChatBot die Produktivität der Ideensuche und die Qualität ihrer Ergebnisse wesentlich steigern.
Dabei kann es zum Beispiel um solche kreativen Herausforderungen gehen:
- Personalmanagement: Wie können wir die Mitarbeiterbindung und ‑zufriedenheit verbessern, um Fluktuation zu reduzieren und Talente in unserem Unternehmen zu halten?
- Marketing: Wie können wir eine effektive Marketingstrategie entwickeln, die auf die Bedürfnisse und Interessen unserer Zielgruppe abgestimmt ist und gleichzeitig unser Budget nicht übersteigt?
- Unternehmenskultur: Wie können wir eine inklusive und diverse Unternehmenskultur schaffen, die den unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen unserer Mitarbeiter gerecht wird?
- Kundenbindung: Wie können wir unsere Kundenbeziehungen stärken und langfristig zufriedene und loyale Kunden gewinnen?
- Kommunikation: Wie können wir interne Kommunikationsprozesse optimieren, um den Informationsfluss zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden?
- Konfliktmanagement: Wie können Meinungsverschiedenheiten und Konflikte innerhalb unserer Teams konstruktiv gelöst werden, um eine gute Zusammenarbeit zu fördern?
- Zeitmanagement: Wie können wir Arbeitsabläufe optimieren, um die Produktivität zu erhöhen und gleichzeitig Stress und Überstunden zu reduzieren?
- Entscheidungsfindung: Wie können Entscheidungsprozesse in unserem Unternehmen verbessert werden, um fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen?
- Veränderungsmanagement: Wie können wir den Wandel effektiv bewältigen und unsere Mitarbeiter auf dem Weg durch den Transformationsprozess unterstützen?
- Organisationsentwicklung: Wie kann unser Unternehmen kontinuierlich wachsen und sich weiterentwickeln, um in einem sich ständig ändernden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben?
Die Zukunft der Schnittstellen von KI und Kreativitätsmethoden
Die technische Implementierung von ChatGPT und anderen spezialisierten Chatbots ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz und Denkwerkzeugen wie TRIZ und ASIT zur kreativen Problemlösung in Organisationen berücksichtigt werden sollte. Hier sind einige Möglichkeiten, wie ChatGPT und spezialisierte Chatbots integriert werden können.
A. Nutzung von ChatGPT über APIs
ChatGPT kann über APIs (Application Programming Interfaces) in bestehende Anwendungen oder Systeme integriert werden. APIs ermöglichen es Entwicklern, die Funktionen von ChatGPT in ihre eigenen Anwendungen einzubetten, sodass Nutzer direkt mit dem Chatbot interagieren können, ohne die zugrunde liegende Plattform zu wechseln. Die OpenAI-Plattform bietet APIs, die den Zugriff auf ChatGPT erleichtern und die Integration in verschiedene Anwendungen ermöglichen.
B. Entwicklung von spezialisierten Chatbots
Neben der Nutzung von ChatGPT können Unternehmen auch spezialisierte Chatbots entwickeln, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Solche Chatbots können auf bestimmte Branchen, Fachgebiete oder Denkwerkzeuge fokussiert sein und somit maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Problemstellungen liefern. Diese Chatbots können mit KI-Modellen wie GPT‑4 oder anderen künstlichen Intelligenz-Plattformen entwickelt werden.
C. Integration in bestehende Kommunikations- und Kollaborationstools
ChatGPT und spezialisierte Chatbots können in bestehende Kommunikations- und Kollaborationstools integriert werden, um den Zugang und die Zusammenarbeit bei der Problemlösung zu erleichtern. Durch die Integration in Tools wie Slack, Microsoft Teams oder andere Projektmanagement-Plattformen können Mitarbeiter direkt mit dem Chatbot interagieren und gemeinsam an Lösungsansätzen arbeiten.
Exkurs: Sicherheit und Datenschutz
Bei der Implementierung von ChatGPT und spezialisierten Chatbots sollte auch der Schutz von Unternehmensdaten und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen berücksichtigt werden. Unternehmen sollten darauf achten, dass die eingesetzten KI-Plattformen und ‑Tools über angemessene Sicherheitsmaßnahmen verfügen und den geltenden Datenschutzrichtlinien entsprechen.
Im Rahmen von Innovations- und Entwicklungsprojekten muss sichergestellt sein, dass keine Informationen aus dem Unternehmen abfließen können.