Weniger anfangen - mehr fertigstellen. (Kanban-Regel)
Die kritische Strategie für ein leistungsfähiges Innovationsmanagement
In diesem Webinar geht es um einen schädlichen Reflex, der den Innovationserfolg vieler Organisationen verhindert.
Es beginnt damit, dass die Innovationsprojekte zu lange dauern – und manchmal ohne sichtbaren Fortschritt in der Pipeline „hängen”. Mit dem Ergebnis, dass über lange Zeiträume keine marktfähigen Innovationen von der Entwicklung ausgeliefert werden.
Der schädliche Reflex besteht darin, dass in der Folge immer weitere Projekte gestartet werden – mit dem gleichen Schicksal wie die bereits laufenden Projekte.
Inhalte
- Der Zusammenhang zwischen Bestandshöhe und Durchlaufzeit übertragen auf das Multi-Projektmanagement. Anschauliche Beispiele aus lebensnahen Themen.
- Vorne mehr hineingeben, um hinten mehr rauszubekommen? Warum das nicht funktioniert.
- Kapazität, Bestand und Durchlaufzeit nach Little’s Law.
- Das Kanban-Board im Multiprojektmanagement. Ein Beispiel.
- Teamübung und Simulation: Die eigenen Projekte am virtuellen Kanbanboard darstellen und steuern.
- Stolpersteine und Erfolgsstrategien für ein Kanban-Projektportfolio.
Infos
Dauer: 2 bis 2,5 Stunden
Teilnehmer/innen: 1 – 6
Webmeeting: Big Blue Button oder Ihr System
Leitung: Dietmar Gamm, MSc, Dipl.-Ing.
Preis: 480 € zzgl. gesetzl. MwSt.
Unverbindlichen Termin vorreservieren
[bookly-form service_id=„2” hide=„categories,service_duration,staff_members,date,week_days,time_range”]